Datensicherung: Warum sie unerlässlich ist und wie man sie richtig macht

In der digitalen Welt, in der wir leben, sind Daten zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden. Egal, ob es sich um persönliche Erinnerungen, geschäftliche Dokumente oder wichtige Projekte handelt – der Verlust dieser Informationen kann verheerende Folgen haben. Ein Grundsatz beim Datenhandling ist die Einhaltung von Datenschutz und Datensicherheit. Daher ist eine effektive Datensicherung unerlässlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Datensicherung und geben praktische Tipps zur Umsetzung.

Warum ist Datensicherung wichtig?

Schutz vor Datenverlust: Unvorhergesehene Ereignisse wie Hardware-Ausfälle, Diebstahl, Malware-Angriffe oder Naturkatastrophen können zu einem plötzlichen Verlust von Daten führen. Eine regelmäßige Datensicherung minimiert dieses Risiko.

Wiederherstellung nach einem Vorfall: Im Falle eines Datenverlusts ermöglicht eine Sicherung die schnelle Wiederherstellung der Informationen. So können Sie Zeit und Mühe sparen, um Ihre Daten zurückzubekommen.

Rechtliche Anforderungen: In vielen Branchen gibt es gesetzliche Vorgaben zur Datensicherung und -speicherung. Ein unzureichender Schutz kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Methoden der Datensicherung

Es gibt verschiedene Methoden, um Daten zu sichern. Hier sind einige gängige Ansätze:

1. Externe Festplatten

Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung einer externen Festplatte. Diese Geräte sind relativ kostengünstig und bieten viel Speicherplatz. Regelmäßige Backups auf einer externen Festplatte helfen, wichtige Daten lokal zu sichern.

2. Cloud-Speicher

Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive ermöglichen es, Daten online zu speichern. Der Vorteil: Zugriff von überall und Schutz vor physischen Schäden. Achten Sie darauf, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen, der angemessene Sicherheitsmaßnahmen bietet.

3. Automatisierte Backups

Nutzen Sie Software, die automatisierte Backups durchführt. So müssen Sie sich nicht ständig um die Sicherung kümmern. Diese Software kann regelmäßig in festgelegten Intervallen Backups erstellen.

4. RAID-Systeme

Für Unternehmen sind RAID-Systeme (Redundant Array of Independent Disks) eine gute Option. Sie kombinieren mehrere Festplatten, um Daten redundant zu speichern. Falls eine Festplatte ausfällt, sind die Daten weiterhin zugänglich.

Tipps für die Datensicherung

Regelmäßige Sicherungen: Legen Sie feste Intervalle für Ihre Backups fest – täglich, wöchentlich oder monatlich, je nach Wichtigkeit der Daten.

Versionierung: Speichern Sie mehrere Versionen Ihrer Daten, um auf ältere Versionen zugreifen zu können, falls eine aktuelle Datei beschädigt ist.

Prüfen der Backups: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Backups korrekt erstellt wurden und die Daten lesbar sind.

Sichere Aufbewahrung: Lagern Sie Ihre Backups an einem sicheren Ort, idealerweise an einem anderen Standort oder in der Cloud.

Fazit

Datensicherung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Bedrohungen für unsere Daten sind vielfältig, und ohne geeignete Maßnahmen kann der Verlust von Informationen schwerwiegende Folgen haben. Indem Sie die richtigen Methoden und Best Practices anwenden, können Sie Ihre Daten effektiv schützen und sich auf das Wesentliche konzentrieren – sei es im privaten oder geschäftlichen Bereich. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datensicherung ein fester Bestandteil Ihrer digitalen Routine wird!

Datensicherung

Computer Hilfe – IT-Problemlösungen

Jörg Polte Computer- und Internetdienstleistungen bietet vielseitige IT-Dienstleistungen für Privatpersonen sowie für kleine Unternehmen. Für jedes IT Problem findet NETPOLTE – EDV Service eine Lösung. Viele Probleme lassen sich meist schon im Vorfeld lösen. Unter der Rubrik IT-Problemlösungen und wertvolle Tipps finden Sie Lösungen die funktionieren und Ihr Geld wert sind.

Regelmäßiges Backup schützt vor Datenverlust

Immer komplexer werdende Schadsoftware bedroht Ihren Computer oder IT-Infrastruktur. So ist es für den Schutz wichtiger persönlicher und geschäftlicher Daten erforderlich, stets ein aktuelles Backup beziehungsweise eine Datensicherung dieser Daten zu besitzen. Im Idealfall sollte regelmäßig ein sogenanntes Image vom Rechner erstellt werden. So kann z.B. nach einem Virenbefall oder Festplattenausfall der Computer oder Laptop schnell wiedereingesetzt werden und seinen gewohnten Betrieb aufnehmen.

Als das Minimum sollten regelmäßig die persönlichen Dateien gesichert werden. Windows ab Version 7 bietet dazu die erforderlichen Bordmittel. Zu beachten ist aber das die Datensicherung auf einen externen Datenträger erfolgt der nach der Sicherung nicht mehr mit dem Rechner verbunden sein darf. Andernfalls könnten Verschlüsselungsviren (Ransomware) wie Locky, aber auch CryptoWall4, CryptoLocker, Tesla und CTB-Locker sonst auch ihr Backup angreifen und verschlüsseln.

EDV Hilfe bei Computerstörungen

Plötzlich auftretende Computerstörungen ist meist ein Hinweis dafür, dass Ihr Rechner von einem Virus oder Wurm infiziert wurde. Das Cyberungeziefer versucht nämlich die Gewalt über Ihren Rechner zu erlangen bzw. der Computer macht schon genau das was der Computerschädling ihm befiehlt. Möglich Sie schürfen Sie für jemand Unbekannten Kryptowährung oder der Trojaner ist bereits dabei Ihre Festplatte zu verschlüsseln. Der Computerschädling macht den Computer zu einen Bot. In den meisten Fällen kann nach einem Virenbefall der Rechner nicht mehr sinnvoll für das Internet benutzt werden. Heimtückisch ist das in den meisten Fällen weitere Viren aus dem Internet nachgeladen werden. Aus diesen Grund sollte der Rechner isoliert werden indem er schnellstmöglich heruntergefahren wird.

Viele Hersteller von Antivirensoftware veröffentlichen Bulletins. Diese beschreiben wie ein Schädling wieder entfernt werden kann. Das ist leider in den meisten Fällen sehr zeitintensiv und klappt auch nicht immer.